- Kulturell interessant
Geseke
Geseke
Die "Nordschleife" ist ein Teilstück der Radroute "Steine und Mehr".
Die Kultur und Abbaulandschaft von"Steinen" in der Region kann auf unserer Radtour erkundet werden. An vielen Stationen erhalten die Besucher informative Hinweise.
Dabei geht es um ein „Öffnen der Augen“ für die historisch gewachsene Kulturlandschaft, ausgehend von einer frühen Besiedlung, der Nutzung fruchtbarer Böden sowie die Gewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen, „Schärfen der Sinne“ für die erdgeschichtliche, geologische Basis der Topographie und Landschaftsstruktur sowie der Naturphänomene des Raumes, „Verstehen“ der Entwicklung, der Dimensionen und der Wirkungen des Steinabbaus in der Region, „Kennenlernen“ des Baustoffs Grünsandstein bzw. Grünkalkstein, „Bewundern“ der regionalen Baukultur sowie der vielfältigen Kunstobjekte und zuletzt um „Ruhe und Besinnung“ in dörflicher Idylle.
Diese sogenannten "KulTour-Tankstellen" sind Orte des "Rastens und Rüstens", der Begegnung, des Lernens und er Orrientierung, an denen die Kulturlandschaft durch die durch sie beeinflussten Stadtlandschaften bespielt werden. Die "KulTour-Tankstellen" sind außerdem Ankunfts- und Übergangsorte mit der Möglichkeit, Fahrräder oder E-Bikes zu entleihen, sowie Informationen zum Ort und zur Route zu bekommen (z.B. GPS_Routeninformationen).
"Steine und Mehr" ist ein Projekt der Südwestfalen Regionale 2013, gefördert durch die Europäische Union aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.
Knotenpunkte:26-28-29-30-31-32-20-24-27-26
Der Start- und Zielpunkt in Geseke ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom Bahnhof in Geseke können Reisende ins benachbarte Ruhrgebiet, um dort dem Fernverkehr zuzusteigen.
Von der A44 Dortmund-Kassel nehmen Sie die Abfahrt 59 Geseke/Steinhausen und weiter auf der B1 Richtung Geseke.
Im Stadtgebiet steht Ihnen eine Anzahl kostenfreier Parkplätze zur Verfügung.