Steine und Mehr

Mit der Radroute „Steine und Mehr“ wird die „Stein-alte“ Kultur- und Abbaulandschaft im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ gemacht.




2356132




2356141

Tour starting point:

Geseke

Tour destination point:

Geseke

Properties:

  • Familienfreundlich
  • Kulturell interessant
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundweg

Additional Information

www.steineundmehr.eu


Teilrouten:



  • Durch die Hellwegbörde (56,7 km): Anröchte – Erwitte – Geseke – Anröchte

  • Über die Haar (24,4 km): Belecke – Mellrich – Anröchte – Effeln – Belecke

  • Durch das Wästertal und rund um Warstein und Suttrop (26,2 km)

Category

regionale Radtour

Length

104.7 km

Duration

7:20 h

Elevation ascent

772 m

Elevation descent

772 m

Lowest point

86 m

Highest point

414 m

Condition

Difficulty

Recommended seasons

J F M A M J J A S O N D

Die 114 Kilometer lange Radroute Steine und Mehr wurde als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen Geseke, Anröchte und Warstein realisiert. An insgesamt 33 Stationen erfahren die Besucher spannende Geschichten rund um das Thema Kalkstein. An Sehenswürdigkeiten mangelt es dabei nicht: Sie stehen beispielsweise direkt an der Abbruchkante von noch aktiven Steinbrüchen, finden Kunstobjekte in nicht mehr aktiven Teilen oder Sie erhaschen einen Blick in ein renaturiertes Abbaugebiet, in dem die Natur freien Lauf hat, während der Mensch ausgesperrt bleibt. Folgen Sie der 114 Kilometer langen Hauptroute oder entdecken Sie nach und nach die drei Teilrouten.

"Steine und Mehr" ist ein Projekt der Südwestfalen Regionale 2013 , gefördert durch die Europäische Union aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.

Kirche St. Marien
Steinbruch Gröne




2356043

Der Steinbruch Gröne ist nach der Stilllegung des Zementwerkes 1974 seiner natürlichen Entwicklung überlassen worden.

Read More

Grützepott




2356046

Im Grützepott- Haus der Natur sollen Kinder und Jugendliche altersspezifisch an die Thematik des Naturschutzes und der Jagd in allen Facetten herangeführt werden.

Read More

Dyckerhoff Park Mythos Stein




Überblick Steinbruch

Industrie trifft Kunst 

Read More

Kalköfen




Kalköfen

Die halbverfallenen Kalköfen sind Zeugnis der Geseker Industriegeschichte.

Read More

Vogelschutzgebiet Hellwegbörde




Wiesenweihe

In dem europäischen Vogelschutzgebiet Hellwegbörde leben eine Vielzahl typischer, heute aber seltener Vogelarten der offenen Landschaft

Read More

Westerschledde




Blick auf die Westerschledde

Das Naturschutzgebiet Eringerfelder Wald Nord-Westerschledde ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet.

Read More

Schloss Eringerfeld




2356063

Das Schloss Eringerfeld gehört zu den schönsten barocken Schlossanlagen.

Read More

NSG Pöppelschetal




2356065

Die Pöppelsche ist eine nur zeitweise wasserführende Schledde, die überwiegend von mageren Grünländern, wärmeliebenden Säumen und Gehölzen begleitet wird.

Read More

Anröchter Steinmuseum




2356066

Eine Steinbruchszene mit einem Dreibein und Flaschenzug zum Heben der Steinblöcke sowie eine originalgetreu errichtete Steinmetzhütte sind in einem Ausstellungsraum zu sehen.

Read More

Drewer Steinbrüche




Blick auf den Steinbruch

Nach Stilllegung der Steinbrüche bildete sich durch Grundwasser der schöne, von Steilwänden umrahmte See als ein Natur-Kleinod; später vielfach auch als „Blaue Lagune“ bei Drewer bezeichnet.

Read More

Historisches Ensemble Stütings Mühle




Historisches Ensemble Stütings Mühle

Historisches Ensemble Stütings Mühle

Read More

Stadtmuseum Schatzkammer Propstei Belecke




Eingangsschild Schatzkammer Propstei

Das 1072 gegründete Benediktinerkloster Grafschaft errichtete um 1100 die Propstei in Belecke.

Read More

Altstadt Belecke




Altstadt

Wo die Flüsse Wester und Möhne verschmelzen, liegt auf einem Berg die Belecker Altstadt, die westfälische Denkmalschützer gerne als das "Juwel des Sauerlandes" bezeichnen.

Read More

LWL Psychiatrie-Museum




Museum

Das LWL Psychiatrie-Museum informiert über mehr als 100 Jahre der LWL-Gesundheitseinrichtungen in Warstein.

Read More

Alte Kirche St. Pankratius und Sebastian




Alte Kirche

Die Alte Kirche ist für viele Warsteiner eine Herzensangelegenheit: Das fast 800 Jahre alte Gebäude bietet ein schmuckvolles Innere und vom Kirchplatz aus schweift der Blick atemberaubend in die Weite.

Read More

Steinrücken Quellen




Steinrückenquellen

Die Geschichte von Suttrop wird seit jeher von Wasser und Kalk geprägt.

Read More

Geopark Suttrop




Kalkofen

Auf einer Anhöhe bei Suttrop öffnet sich die Landschaft in eine überraschende Weite und gibt den Blick über tausend Hügel frei.

Read More

Kletterarena Hillenberg




Kletterfelsen

Die Kletterarena Hillenberg in Warstein gehört zu den bedeutendsten Klettergebieten in NRW und im Sauerland.

Read More

Warsteiner Welt




Aussenansicht.jpg

Nur wenige Meter von der Brauerei im Waldpark entfernt liegt die Warsteiner Welt.

Read More

Naturerlebnis - Bilsteintal mit Bilsteinhöhle und




Bilsteinfelsen.png

Mächtige Felsen in sanfter Hügellandschaft, ein naturnaher Bach, Wanderwege und Pfade unter uralten Bäumen und ein Waldspielplatz, der Abenteuer verspricht – das Bilsteintal ist zu Recht ein beliebtes Erholungsziel.

Read More

Kliever Mühle




Kliever Mühle

Kliever Mühle, erbaut im Jahre 1818.

Read More

Schloss Erwitte




Schloß Erwitte

Das einstige Stammschloss der Grafen von Landsberg ist heute das Hotel und Restaurant "Schloßhotel Erwitte".

Read More

Kirche St. Barbara




2356101

Die St. Barbara Kirche in Langeneicke wurde 1902 von den Einwohnern von Langeneicke und Ermsinghausen gebaut und finanziert.

Read More

Langeneicke




Kirche St. Barbara

Im Geseker Ortsteil Langeneicke verbinden sich Tradition und Moderne.

Read More

Jakobusplatz




Jakobusplatz

Der Jakobusplatz ist die neue Mitte von Ehringhausen und Treffpunkt für Jung und Alt.

Read More

Kirche St. Jakobus




2356115

Die Jakobuskapelle befindet sich im Bereich des Dorfmittelpunktes von Ehringhausen, dem Jakobusplatz.

Read More

Lehrschwimmbecken




2356116

Das Lehrschwimmbecken der Stadt Geseke befindet sich im Ortsteil Störmede.

Read More

Rittergut Störmede




2356119

Die vor einigen Jahren noch wildromantische Ruine wurde wiederaufgebaut und beherbergt heute ein modernes Restaurant samt Tagungszentrum, in dem auch Trauungen der Stadt Geseke durchgeführt werden.

Read More

Fahrrad Teschner




2356123

Fahrräder - Zubehör - Service

Read More

Stadtkirche St. Petri




2356124

Die Stadt- und Marktkirche St. Peter, im Volksmund St.

Read More

Wasserrad




Wasserrad

Im Bereich des offengelegten Geseker Baches zwischen dem Rosenteich und dem Geseker Bach lädt das Wasserrad zum Verweilen ein.

Read More

Stiftskirche St. Cyriakus




Kreuzgang Außenansicht

Die Stiftskirche St. Cyriakus befindet sich im Kern der Stadt Geseke und gehört zum Pastoralverbund Geseke.

Read More

Altes Rathaus am Teich




Gebäude Altes Rathaus

Das historische Gebäude aus dem Jahr 1893 liegt malerisch im Bereich des Teiches der Stadt Geseke, in unmittelbarer Nähe der Fußgängerzone.

Read More

0 km 25 km 50 km 75 km 100 km 100 m 200 m 300 m 400 m 88 414

Information

Directions

Geseke – Störmede – Langeneicke – Bökenförde – Bad Westernkotten – Erwitte – Völlinghausen– Anröchte – Mellrich – Belecke – Effeln – Warstein – Belecke – Anröchte – Berge – Westereiden – Oestereiden – Eringerfeld – Geseke

Safety guidelines

In der gesamten Region (Kreis Soest, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein) ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte des Radnetzes Südwestfalen

Author Tip

Laden Sie sich auch die App Steine + mehr in Ihrem Appstore/Google Playstore (Tipp: Suchen Sie nach dem Anbieter GeoMobile GnbH) herunter. Hier erhalten Sie zusätzlich viele Informationen zu interessanten Zielen und den Hintergründen dieses besonderen Weges.

Maps

BVA ADFC-Regionalkarte Sauerland (mit Knotenpunktsystem) 1:75.000: 8,95 €

Bestellung über: info@sauerland-radwelt.de
(zzgl. 2,50 € Verpackung und Versand)

Public transit

Der Start- und Zielpunkt in Geseke ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom Bahnhof in Geseke können Reisende ins benachbarte Ruhrgebiet um dort dem Fernverkehr zuzusteigen.

How to get there

Von der A44 Dortmund-Kassel nehmen Sie die Abfahrt 59 Geseke/Steinhausen und weiter auf der B1 Richtung Geseke.

Parking

Im Stadtgebiet steht Ihnen eine Anzahl kostenfreier Parkplätze zur Verfügung.

Interesting places in the neighbourhood